Open Drone Portal

Teilen und suchen von Drohnendaten.


Get in touch

Projektziele


Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) werden immer häufiger zur Aufnahme von Umwelt- und Geodaten verwendet. Das Open Drone Portal (OpenDroP) ist eine Austauschplattform für die dabei aufgenommenen Metadaten und Daten bei wissenschaftlichen und öffentlichen Projekten. Bisher gibt es in Deutschland keine bekannte alternative Plattform für den Zugriff auf UAV Daten. Die enorme Heterogenität von UAV-Daten führt dazu, dass diese bisher nicht vollständig in bestehende Software integriert sind. Das OpenDroP bietet die Möglichkeit UAV-Daten zu publizieren und zu recherchieren mit minimalem Zeitaufwand. Wir reduzieren den Zeitaufwand für Recherche von Drohnenaufnahmen enorm, da der Zugriff auf bereits existierende Daten stark vereinfacht wird und Mehrfachaufnahmen vermieden werden. Das OpenDroP erhebt selbst keine Daten, sondern stellt die Cloud-Lösung zum Austausch dieser zur Verfügung.

Features


Erfassen

Lebendiges Archiv oder Datenfriedhof? Gute Kataloge laden zum Teilen von Daten ein, vergrößern ihren Nutzerkreis und steigern ihren Wert.

Suchen

Komfortable Rechechefunktionen helfen große Datenbestände zu sichten und ermöglichen zeitsparendes, punktgenaues Suchen.

Bewerten

Farbinfrarot oder Laserscanner? RGB oder TIR? 2002 oder 2020? Erkennen Sie den Gebrauchswert von Daten für Ihr Projekt.

Team


Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Zwei Professuren des Instituts sind am Projekt OpenDroP beteiligt. Ein Fokus der Professur für Photogrammetrie liegt auf der Bildverarbeitung und -analyse zur Extraktion von hochauflösenden und -genauen 3D Informationen im Umweltmonitoring. UAV sind in diesem Zusammenhang eine häufig genutzte Plattform zur Erfassung von Daten mit verschiedenen Sensoren. Der Schwerpunkt der Juniorprofessur für Umweltfernerkundung ist die Erforschung von klimabedingten Umweltänderungen mit Satellitendaten auf regionaler und globaler Ebene. Die dabei verwendeten Daten und Datenprodukte sind in hohem Maße standardisiert und dokumentiert, damit Sie für ein breites Publikum aus Forschung und öffentlichen Einrichtungen verwertbar sind. Praxiserfahrungen aus beiden Forschungsbereichen werden in das Projekt OpenDroP eingebracht.

PIKOBYTES GmbH

Pikobytes entwickelt Softwarelösungen und Datendienste für ein digitales Abbild unserer Welt. Als IT-Startup sind wir spezialisiert auf die Entwicklung leistungsfähiger Cloud-Services für die Integration und Auswertung von Umweltdaten und unterstützen Unternehmen bei datengetriebenen Entscheidungen.


Ansprechpartner und Projektleiter

Dr. Anette Eltner (TUD)

Dr. Matthias Müller (PIKOBYTES)

mFund - Mobilitätsfond
Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur